Galway – a vibrant city / Erasmus 2025

Galway – a vibrant city / Erasmus 2025

Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 hatten wir die Möglichkeit, im Rahmen von Erasmus+ an einer dreiwöchigen Sprachreise nach Galway in Irland teilzunehmen. Am 29.06.2025 trafen wir uns früh morgens am Flughafen München unter dem Lufthansa-Schild.

Nach dem Flug nach Dublin und einer anschließenden Busfahrt erreichten wir gegen Nachmittag unsere Unterkunft: die Menlo Park Apartments in Galway. In fußläufiger Entfernung befanden sich mehrere Einkaufsmöglichkeiten wie Aldi, Lidl und Dunnes Stores, sodass wir am ersten Abend gemeinsam einkaufen und ein Abendessen zubereiten konnten.

Der erste Schultag begann am 30. Juni um 09:00 Uhr an der Sprachschule "The Bridge Mills", die etwa 35 Minuten zu Fuß entfernt lag. Dort erhielten wir einen Überblick über die kommenden Wochen, lernten unseren Lehrer Joe sowie die anderen Kursteilnehmer kennen und machten eine geführte Tour durch Galway – inklusive eines Besuchs der Kathedrale. Dabei haben wir schon eine Menge über die Geschichte der Stadt erfahren. Der Unterricht fand an allen Wochentagen in zwei Blöcken statt: von 09:00 bis 10:45 Uhr und von 11:00 bis 12:15 Uhr. Nach der Mittagspause arbeiteten wir an unserem Projekt, das am Ende aus einem etwa 30-seitigen Skript und einer ca. 40 Folien umfassenden Präsentation bestand. Die Inhalte waren in sieben große Themenbereiche mit jeweiligen Unterpunkten gegliedert. Jeden Tag haben wir ein Tagesziel erhalten, das erfüllt werden musste. Den aktuellen Stand haben wir nach der Bearbeitung an zwei Lehrkräfte gesendet und uns ein persönliches Feedback ein geholt.

Anschließend durften die Schule verlassen. Neben dem Unterricht blieb aber auch genügend Zeit für gemeinsame Unternehmungen: In der ersten Woche unternahmen wir Spaziergänge durch die Stadt, probierten Guinness im Pub Monroe’s, nahmen an einer Liveschalte mit unserer Berufsschule zum Tag der offenen Tür teil und verbrachten den Freitag- und den Samstagabend in verschiedenen Pubs. Am Sonntag folgte eines unserer größten Highlights: ein Ausflug zu den Cliffs of Moher. In der zweiten Woche setzten wir unseren Unterricht und die Projektarbeit fort. Ein besonderes Erlebnis war der Bootsworkshop, bei dem wir eine Werkstatt besichtigten und mehr über die Geschichte Galways erfuhren durften. Auch sonst haben wir einiges erlebt: Wir besuchten ein Museum, beobachteten Delfine, nahmen am Sommerfest der Sprachschule teil (mit gratis Pizza und Getränken), grillten gemeinsam am Strand in Salthill und gingen baden. Am Wochenende machten wir einen zweitägigen Ausflug nach Dublin. Dort besichtigten wir Sehenswürdigkeiten wie das Trinity College, die National Library, das Stephen’s Green Shopping Centre & Park, das Temple Bar Viertel

sowie das Dublin Castle. Zusätzlich haben wir ein gaelic Football spiel in einem Pub gesehen. Abends ließen wir den Tag am Strand "South Dublin Bay" ausklingen. Am zweiten Tag besuchten wir das Guinness Storehouse und gingen gemeinsam essen, bevor es wieder zurück nach Galway ging. Die dritte Woche war geprägt von intensiver Projektarbeit. Trotzdem war auch hier Zeit für besondere Aktivitäten: Wir besuchten das Computer and Communications Museum of Ireland, probierten irischen Stew, schlenderten über den Markt, entspannten am Fluss Corrib und bereiteten unsere Abschlusspräsentation vor. Am Donnerstag stand ein Abschlusstest an, am Freitag präsentierten wir unser Projekt vor der Klasse. Nach dem Unterricht nutzten wir die verbleibende Zeit, um unsere Koffer zu packen, ein letztes Mal durch Galway zu bummeln, das bekannte Pub O’Connell’s (Drehort des Musikvideos „Galway Girl“ von Ed Sheeran) zu besuchen, das Zelt des Galway Arts Festivals und die Parade zu besichtigen und den letzten Abend gemeinsam zu feiern. Am Samstag, den 19. Juli, hieß es Abschied nehmen. Nach dem Frühstück und dem Check-out fuhren wir mit dem Bus zurück nach Dublin und traten von dort aus am Nachmittag unseren Rückflug nach München an.

Die drei Wochen in Irland waren eine unvergessliche Zeit, die uns beruflich, schulisch und auch persönlich geprägt hat. Wir haben tolle Menschen kennengelernt und viele neue Erfahrungen gesammelt. Danke an Erasmus+ und unsere Betriebe – ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen.

Image-64
Image-62
Image-61
Image-60
Image-58
Image-45
Image-31-1
Image-53

Kontaktieren Sie uns

Staatliches Berufliches 

Schulzentrum Rosenheim II

Wittelsbacherstr. 16 A

83022 Rosenheim

08031 2168 0

08031 2168 49